
Den Gedanken, die bisherige Unternehmensbilanzform generell in Frage zu stellen und in Verbindung mit Werten zu bringen, fasste ich vor einigen Jahren. Es benötigte einige Zeit und harte Gendankenarbeit, bis sich die neuen Ideen für die Wertebilanz in aller Klarheit zeigten.
Die Wertebilanz liegt im Trend der verzweifelten Suche der Menschheit nach allumfassenden Lösungen für fast unlösbare Probleme …
Ich war wie elektrisiert und spürte einen großen Tatendrang. „Wenn nicht jetzt, wann?“ begann mein innerer Monolog. Würde die immense Wichtigkeit von ökologischen, kulturellen und sozialen Aspekten in den Unternehmensbilanz erkannt werden? Entscheider diesen großen Gedankengang erkennen und umsetzen? So begann die Arbeit der nächsten Jahre an der Konzeption der Wertebilanz.
“Wir leben heute in einer Zeit, in der wir die Entscheidungen, die wir heute treffen oder auch nicht treffen, von unseren Kindern und Enkelkindern nicht mehr rückgängig gemacht werden können“
Prof. Dr. Colin Mayer
So unterstützt die Wertebilanz ihr Unternehmen
Potenziale
Führung
Mitarbeiterbindung
So läuft die Implementierung der Wertebilanz ab

Diagnose
Festlegen der Werte und Indikatoren
Definition der Zielgruppen/Beteiligten im Unternehmenskontext
Wahl der Methode
Aufbereitung der Analyse
Präsentation der Diagnose

Wertebilanz Blueprint
Auswahl der Faktoren und Kriterien für die Erstellung der Wertebilanz
Ausarbeitung eines geeigneten Kontenplans
Auswahl der Mitarbeiter für diesen Prozess
Festlegung der Ziele der Wirkungsbuchhaltung
Festlegen des Start- und Endtermins

Premiere Wertebilanz
Nach Ablauf des ersten Endtermins Begleitung bei der Erstellung G+V und Wertebilanz
Auswertung und Präsentation vor
Unternehmer
Führungskräften
Mitarbeitern
Für die Öffentlichkeit

Reviews
Zyklische Reviews
Planvolle Erweiterung der Wertebilanz
Optimierung der Wirkungsbuchhaltung